Was ist Port Forwarding?
Normalerweise kannst nur Du auf die Geräte Deines LANs zugreifen. Mit “Port Forwarding” kann man ein einzelnes Gerät (und auch nur einen einzigen Zugriffs-“Port”) nach extern freigeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Portweiterleitung
Bei der Entwicklung ist das wichtig für mich, da ich dann am “lebenden Objekt” testen kann. Normalerweise nur lesend, erst nach Absprache (z.B. bei der Wallbox) auch schreibend.
Anleitung für eine Fritz!Box:
Ich hoffe, Du hast eine Fritz!Box… die Methode und Texte könnten sich minimal unterscheiden bei Deiner Box, aber es sollte so gehen.
Also, rein in die Konfiguration der Fritz!Box und folgendes machen:
(a) herausfinden, wie die IP-Adresse des Wechselrichters/Dongles ist (wenn Du es nicht schon weißt), unter “Heimnetz > Netzwerk”.
(b) “Internet > Freigaben”, Lasche “Portfreigaben”
- “Gerät für Freigaben hinzufügen”
- Gerät (Wechselrichter bzw Wallbox, je nach Aufgabe) wählen
- keine Checkbox anwählen, nur unten “Neue Freigabe”
- “Portfreigabe” ankreuzen
- “Anwendung” -> “Andere Anwendung” (“Bezeichnung” ist egal, z.B. “Freigabe für Christian”)
- “Protokoll” -> “TCP”
- “Port an Gerät” -> “502” bis “502” (das ist üblich für Modbus, “80” bis “80” für HTTP, …) nach Absprache, siehe unten
- “Port extern gewünscht” -> 40502 (irgendeine Zahl >= 1024) – die Nummer brauche ich!
- “Freigabe aktivieren” checken, wenn nötig
- “OK”
- “Übernehmen”
Noch zur internen Port-Nummer (“Port an Gerät”): ich schreibe das am besten dazu, aber wenn ich “modbus” schreibe, ist das meist 502, wenn ich “http” oder “json” brauche, dann 80 😉
Und dann mir schicken: die externe IP-Adresse und den o.a. “externen Port“.
Zur externen IP-Adresse:
(c1) “Internet > Online-Monitor”
- bei “Internet, IPv4” steht Deine externe IP-Adresse, die brauche ich dann, denn die Kombination “IP-Adresse” und der “externe Port” (hier 40502) ist mein Zugriffsschlüssel.
(c2) oder über https://whatismyipaddress.com/ hinter “IPv4”
(d) und noch sicherstellen, dass die externe-IP-Adresse erhalten bleibt:
- “Internet > Zugangsdaten > Internetzugang > Verbindungseinstellungen ändern”: kontrollieren, dass “dauerhaft halten” eingestellt ist und “Zwangstrennung” aus.
Anleitung für eine UnityMedia-Kabel-Box:
Es kann sein, dass man keine Ports einstellen kann (und überhaupt keine externe IPv4-Adresse (xx.yy.zz.aa) hat – dann kann die Box das nicht, weil man keine IPv4 zugeordnet bekommen hat.
Benötigte Ports:
Für eine Modbus/TCP-Verbindung: fast immer 502
Lokale Adresse ist die IP-Adresse des Wechselrichters/Dongles/Smartmeters…
Lokaler Start Port 502
Lokaler End Port 502
Externer Start Port 40502 (irgendwas >= 1024)
Externer End Port 40502 (dasselbe)
Protokoll “TCP”
Aktiviert “An”
… und für HTTP-Zugang:
Lokale Adresse ist die IP-Adresse des Wechselrichters/Dongles/Smartmeters…
Lokaler Start Port 80
Lokaler End Port 80
Externer Start Port 4080 (irgendwas >= 1024)
Externer End Port 4080 (dasselbe)
Protokoll “TCP”
Aktiviert “An”
.. und eine Sonderwurst für RCT:
Lokaler Start Port 8899
Lokaler End Port 8899
Externer Start Port 8899 (irgendwas >= 1024)
Externer End Port 8899 (dasselbe)
Protokoll “TCP”
Aktiviert “An”
Was ich dann zusätzlich zum von Dir gewählten “externen Port” noch brauche, ist – wie in der Anleitung vom Link oben beschrieben als “Kamera-Adresse” die externe IP-Adresse.