Erstellen eines Debug-Logs

Natürlich sind immer wieder Fehler oder andere Effekte, die nicht immer direkt erklärbar sind. In diesen Fällen hilft ein Debug-Log, eine Aufzeichnung der “inneren” Berechnungen der App und der Kommunikation mit der Wallbox und ggf. der PV-Anlage oder dem SmartMeter.

Erstellen

  • Das Logging startet man über “Kontakt & Feedback” in der App.

Durchführung

  • Jetzt sollte man das Problem reproduzieren, klar, damit die “fehlerhafte” Funktion aufgezeichnet wird.
  • Wichtig aber auch: mit Uhrzeit und/oder Screenshots das Verhalten aus “Benutzersicht” dokumentieren, ggf. Messwerte aus dem System kopieren.
  • Wichtig noch dazu: wenn eine Fernsteuerung verwendet wird, macht das üblicherweise keinen Sinn, das Log auf dem Client durchzuführen… das muss schon auf dem Server sein. Meist benötige ich ja die Daten der Geräte (Wallbox, PV-Anlage/Smartmeter).

Verschicken

  • Über den bekannten Menüpunkt “Kontakt & Feedback” kann man das Log nun verschicken – entweder als Anhang zur Mail oder über die eigene Dropbox.
  • “Als Text” ist nur eine Notlösung und enthält meist viel zu wenig Daten
  • Bitte füge die Screenshots und Deine Aktionen sowie einen Kommentar zu dem Problem bei. Es ist schwer, eine Nadel im Heuhaufen zu finden, wenn man nicht weiß, wo sie sein sollte und wie sie aussieht.

Wichtig: das Log wird am nächsten Tag gelöscht, bitte bei Problemen also nicht erst bis zum nächsten Tag warten, weil das Log sonst leer ist.

Danach: Wenn die Funktion (oder Fehlerbehebung) der Beta-Version in der Release-Version enthalten ist (d.h. die Version und die Build-Nummer, die oben auf der Seite “Kontakt & Feedback” zu sehen sind), sollte der “Beta”-Status wieder beendet werden – Beta ist “experimentell”. Das geht m.W. im Play Store bei dem App-Eintrag, sonst in der Play Store app (das ändert sich immer wieder mal).